Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

6072 Wand mit mythischen Szenen und Figuren

1 2 3 4 5 6 7

1 2 4 5 6 © Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005

3 © Graz - Universalmuseum Joanneum

7 © Ubi Erat Lupa, Nachlass E. Diez

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Seitenwange einer Grabaedicula
Denkmal-Typ
Grabaedicula
Teil von
1163 Grabbau eines Beamten

Fundort

Fundort
Bad Waltersdorf (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
Fundumstände
1904 aus der Umfassungsmauer der Kirche herausgenommen
Antiker Fundort / Provinz
Noricum

Verwahrort

Verwahrort
Graz (Steiermark, Österreich)
Museum
Graz - Universalmuseum Joanneum
Verwahrumstände
Lapidarium
Inventarnummer
112
Information und Bilder zum Verwahrort
Graz - Schloss Eggenberg

Objekt

Erhaltung
unten verbr., verwittert, Kanten bestoßen
Maße
Breite: 105 Höhe: 225 Tiefe: 026
Material
Marmor
Ikonographie
Rechte Aedicula-Seitenwange, Außenseite. Mythos (Medea, Paris auf dem Ida), Musikinstrument, Tiere : vertikal in drei Streifen gegliedert. In den schmaleren Seitenstreifen links Akanthusranke, rechts Pflanzenkandelaber, oben Sphinx, darunter Eroten auf Delphin, unten bärtige Maske (Okeanos ?).Im Mittelfeld oben Medea mit Schwert in der Rechten auf dem Schlangenwagen, von dem ein Kind herunterstürzt. Darunter der unter einem Baum sitzende Paris mit phrygischer Mütze und Pedum, vor ihm Hund. Links Mann mit Syrinx. Darunter ein aufgerichteter Bär und fünf Rinder in Felslandschaft;
Auf der Stirnseite Krater mit Weinrebe, auf der traubenpflückender Erot steht. Weiter oben Vogel.

Datierung

Phase
Severisch
Jahr
200 n. Chr. - 240 n. Chr.
Begründung
Toga contabulata auf dem sella-curulis Relief 6068

Referenzen

Literatur
Modrijan - Weber, Sch.v.St. 12, 19 Nr. 112; Harl, Komos. Festschr. Thuri Lorenz 1997, 185; Hebert, 6. Kolloquium z. provinzialröm. Kunstschaffen 1999; Kremer, Grabbauten Kat. I 6, II 99; Hudeczek, Römersteinsammlung des Landesmuseums Joanneum 2004 Nr. 60
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/6072
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Letzte Änderung
2020-12-02 08:51:54 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.