Work in (ceaseless) Progress ...
Offenlegung
Lupa wird von Friederike und Ortolf Harl (Wien) mit eigenen Mitteln und aus idealistischen Motiven betrieben. Sie will der Wissenschaft und deren Vermittlung dienen, ist nichtkommerziell und unabhängig.
Name als Programm
Das Leitbild von "Ubi Erat Lupa" ist jene Wölfin, die Romulus und Remus großzog und damit die römische Geschichte einläutete. Ohne diese Wölfin gäbe es keine Römer. Ohne die Römer wiederum wäre die Kultur der antiken Griechen nicht erhalten geblieben und im römischen Gewand über die Renaissance zur Grundlage der europäischen Kultur geworden. Die römische Wölfin ist daher die Bildchiffre für Rom, für das römische Weltreich und für die Tradition, in der Europa und die westliche Welt stehen. Auf die Vielschichtigkeit dieses kulturellen Prozesses verweist der Name unserer Website, frei übersetzt "Die Internetfährte der Römischen Wölfin" oder einfach "Lupa".
Lupa
– widmet sich den Steindenkmälern als einer der wichtigsten, beständigsten und unmittelbarsten Quelle zu Geschichte, Kultur, Kunst und Gesellschaft der Antike.
– erfasst Rundplastiken, Reliefs, Inschriften und Architekturstücke. Die zeitliche Obergrenze ist offen, die Untergrenze liegt in der Mitte des 6. Jh. n. Chr. Durch die enge Zusammenarbeit mit www.census.de wird der Einfluss der Antike auf Entstehung und Entwicklung der Renaissance sichtbar.
– sammelt die antiken Steindenkmäler an allen Orten ihrer Erhaltung, in Museen und Museumdepots sowie im Freiraum und als Spolien an Gebäuden.
– berücksichtigt Kopien, alte Photographien, Abklatsche, Zeichnungen etc., wenn diese einen besseren Erhaltungszustand dokumentieren oder wenn die Originale verschollen sind. Nach Möglichkeit werden auch Fotoarchive von Museen, WissenschaftlerInnen und Fotografen aufgenommen.
– will mit aussagekräftigen Bildern und einer funktionellen Datenbank eine ganzheitliche Betrachtung ermöglichen und die Brücke schlagen zu Schülern, Studenten, Lehrern, Heimatforschern, Museumsbesuchern, Touristen - kurz zu allen, die an der Antike interessiert sind.
– wird von Jakob Egger, Friederike und Ortolf Harl fachlich wie technisch auf dem neuesten Stand gehalten.
Siehe auch die Einleitung zu den Menüs: Sammlungen, Fotografen
