9212 Fragment einer Bauinschrift für die Errichtung von Festungen am Donauufer


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bauquader
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Militärbau
Fundort

- Fundort
- Budapest XV (Rákospalota) (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1914 in den Fundamenten der mittelalterl. Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Ostlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 63.10.123
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- linke Hälfte abgebr.
- Maße
- Breite: erh 071 Höhe: 091 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- tabula ansata mit Peltenhenkel, an dessen Ansatzpunkt Rosette
- Inschrift
- [Imp(erator) Caes(ar) M(arcus) Aur(elius) [[Commodus]]] / [Antoninus Aug(ustus) pius Sarm(aticus) G]er(manicus) max(imus) Britt(annicus) / [pont(ifex) max(imus) trib(unicia) pot(estate) VII imp(erator) IIII co(n)s(ul) IIII p(ater)] p(atriae) ripam om/[nem burgis a solo ext]ructis [item praesidis pe]r loca oppor/[tuna ad clandes]tinos latrun/[culorum transit]us oppositis / [munivit per [[ L(ucium) Corne]lium Felicem / [Plotianum l]eg(atum)] pr(o) pr(aetore)]]
- Funktion
- legatus Augusti pro praetore
- Kommentar
- vgl. Nr. 6047, 8066, 8068, 8156, 9767, 9804, 10002, 10149, 10150, 10154, 10158
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 183 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur und L. Cornelius Felix Plotianus als Statthalter
Referenzen
- Literatur
- Fitz, Verwaltung Pannonien 1993, 535 Nr. 319, 9; Soproni, Festschrift Fitz 1996, 91 ff.; Kovács, Tituli Romani in Hungaria Reperti 2005 Nr. 239; Fontes Pannoniae Antiquae ab a.d. CLXVI usque ad a.d. CXCII 2006, 179 Nr. IV 33; Kovács, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 935
- Online Literatur
- EDCS-28000290; HD071615; HD038547
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9212
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-13 13:09:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.