Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

694 Porträtstele des Valerius Saturninus

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober

16 © Ubi Erat Lupa (Angol-Park, links Nr. 694, rechts Nr. 3120), Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Tata (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
Fundumstände
Weinberg Látóhegy, 1797
Antiker Fundort / Provinz
Pannonia Superior

Verwahrort

Verwahrort
Tata (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
Verwahrumstände
in der künstlichen Ruine im Angol Park
Information und Bilder zum Verwahrort
Tata - Kuny Domokos Megyei Múzeum

Objekt

Maße
Breite: 123 Höhe: 325 Tiefe: 033
Material
Kalkstein
Ikonographie
Als Bekrönung liegende Löwen mit Widderköpfen in den Pranken.
Im Giebel Mythos (Venus und Adonis): nacktes gelagertes Paar, Oberkörper zueinander gewandt.
Im Hauptbild Familie: unter Bogen auf Säulen mit Spiralkanneluren Halbfiguren von drei Erwachsenen und einem Kind. Links Jüngling (Soldat?): bartlos, Panzer (?), Sagum, Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen) In der Mitte Frau: Mittelscheitel, Tunica, Mantel. Rechts Mann: bärtig, Ärmeltunica, Sagum, Scheibenfibel, in der Linken Rolle. Vorn Kind (Knabe?). Seitlich des Bogens nackte Knaben und Delphine.
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch, links Diener, zwei Dienerinnen mit großem Henkelkorb, rechts Dienerin, Mann auf Lehnstuhl, Frau mit Kind.
Zwischenfries mit Tieren: Hunde und Hasen.
Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren.
Im Sockelbild Calo mit Lanze und Pferd, seitlich Felder mit Attisfiguren.
Inschrift
D(is) M(anibus) / Val(erio) Saturnino vet(erano) / ex dup(licario) alae I Ulp(iae) / cont(ariorum) qui vixit an(nos) L et / Val(erio) Sabino mil(iti) leg(ionis) I ad(iutricis) / stip(endiorum) III vixit an(nos) XXV filio / Caes(ia?) Digna marito et filio / f(aciendum) c(uravit)
Funktion
veteranus ex duplicario, miles
Errichter
coniux, mater

Datierung

Phase
Severisch-Soldatenkaiser
Jahr
200 n. Chr. - 240 n. Chr.
Begründung
Frisur d. Frau, Ala I Ulpia cont.

Referenzen

Literatur
CIL 03, 04278; Schober, Grabst. Nr. 192; Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. X 1; RIU 0694; Lõrincz 2001 Nr. 113; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 296 Nr. 651
Online Literatur
EDCS-26600194; HD037889; TM 196461
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/694
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2019-05-17 07:43:42 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.