5998 Grabaltar des Publius Aelius Victorinus



1 © Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
2 © Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2003
3 © Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007. Nachbearbeitet von O. Harl im Nov. 2020
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Szentendre (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Information und Bilder zum Verwahrort
- Szentendre - Lapidarium des Ferenczi Kàroly Mùzeum
Objekt
- Erhaltung
- Kanten bestoßen
- Maße
- Höhe: 095
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Rosette zwischen Eckakroteren mit Palmetten.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // P(ublius) Ael(ius) Auscul/tus P(ublius) Ael(ius) Victor / P(ublio) Ael(io) Victorino / sacerdotal[i] / patrono / pientissimo / posuerun(t)
- Funktion
- sacerdos
- Errichter
- liberti
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2004, 01144; Mráv, StudComitat 28, 2004, 247-249, Nr. 1
- Online Literatur
- HD037462; EDCS-34100085; TM 195008
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/5998
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-03-26 19:02:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@aon.at.