4952 Weihung für Genius des Kaisers
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort
- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1960 in der Palastruine (Thermen)
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 4343
- Information und Bilder zum Verwahrort
- Bad Deutsch Altenburg - Museum Carnuntinum
Objekt
- Erhaltung
- linke Nebenseite stark besch., Vorderseite bestoßen, oben Dübelloch für Befestigung der Statue
- Maße
- Breite: 061 Höhe: 157 (087 Schaft) Tiefe: 058
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten mythische Figur in Bogennische: links Victoria in Chiton mit Überschlag, in der Rechten Kranz, in der Linken Palmzweig. Rechts Mars, nackt, Mantel über Schultern u. linkem Arm, Helm. Rechte auf Speer gestützt, Linke auf Schild.
- Inschrift
- Genium / pro sal(ute) Imp(eratoris) [[[Caes(aris) M(arci) Aur(eli)]]] / [[[Antonini P(ii) F(elicis) Augusti]]] / [A]lf() M(arci) f(ilius) Faustinianus / [d]ec(urio) c(oloniae) C(laudiae) A(ugustae) S(avariae) et c(oloniae) S(eptimiae) A(ureliae) A(ntoninianae) K(arnunti) eq(uo) / [p]ub[l(ico)] sacerdotalis / p(rovinciae) P(annoniae) s(uperioris) trib(unus) mil(itum) leg(ionis) / XIII G(eminae) Ant(oninianae) trib(unus) / coh(ortis) II Mattiacor(um) / m(illiariae) eq(uitatae) praef(ectus) ala(e) / I Sept(imiae) Suror(um) |(milliariae) / [c]oll(egio) fabr(um) Karn(untensium) d(onum) d(edit) // Ded(icatum) Imp(eratore) [[An[tonino Aug(usto)]]] / II et Sacerdote co(n)s(ulibus) / X Kal(endas) Sept(embres) / agente praef(ecto) T(ito) Ael(io) Constante / mag(istris) coll(egii) / Ael(io) Herculano et Ulp(io) Marc[el]/lino
- Funktion
- decurio coloniae, tibunus militum, tribunus cohortis, praefectus alae
- Kommentar
- Die zugehörige Genius-Statuette (CSIR Carnuntum 68) wurde gestohlen, Kopie in Privatbesitz in Gmunden (OÖ)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 219 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (23. 8. 219)
Referenzen
- Literatur
- AE 1966, 00286; AE 1968, 00422; AE 1983, 00766; AE 1992, 01431; Betz, CarnJb. 1960, 29; CSIR Carnuntum 69 und 152; Vorbeck, Militärinschr. 33; Jobst, Carnuntum Kat. 1992, 341; Ausstellungskatalog "1700 Jahre Kaiserkonferenz in Carnuntum" 2009 Nr. 215; G. Kremer, CSIR Carnuntum Suppl. 1 Nr. 268
- Online Literatur
- HD000887; EDCS-10701826
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4952
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-01-25 19:53:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.