Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

4952 Weihung für Genius des Kaisers

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

1 4 7 11 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2011

2 8 9 12 14 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Gabrielle Kremer

3 6 10 13 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2004

5 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2012

15 16 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum (Spiegelbild der Nebenseite), Foto: Ortolf Harl Jan. 2018

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Statuenbasis
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
Fundumstände
1960 in der Palastruine (Thermen)
Antiker Fundort / Provinz
Carnuntum, Pannonia Superior

Objekt

Erhaltung
linke Nebenseite stark besch., Vorderseite bestoßen, oben Dübelloch für Befestigung der Statue
Maße
Breite: 061 Höhe: 157 (087 Schaft) Tiefe: 058
Material
Sandstein
Ikonographie
Auf den Nebenseiten mythische Figur in Bogennische: links Victoria in Chiton mit Überschlag, in der Rechten Kranz, in der Linken Palmzweig. Rechts Mars, nackt, Mantel über Schultern u. linkem Arm, Helm. Rechte auf Speer gestützt, Linke auf Schild.
Inschrift
Genium / pro sal(ute) Imp(eratoris) [[[Caes(aris) M(arci) Aur(eli)]]] / [[[Antonini P(ii) F(elicis) Augusti]]] / [A]lf() M(arci) f(ilius) Faustinianus / [d]ec(urio) c(oloniae) C(laudiae) A(ugustae) S(avariae) et c(oloniae) S(eptimiae) A(ureliae) A(ntoninianae) K(arnunti) eq(uo) / [p]ub[l(ico)] sacerdotalis / p(rovinciae) P(annoniae) s(uperioris) trib(unus) mil(itum) leg(ionis) / XIII G(eminae) Ant(oninianae) trib(unus) / coh(ortis) II Mattiacor(um) / m(illiariae) eq(uitatae) praef(ectus) ala(e) / I Sept(imiae) Suror(um) |(milliariae) / [c]oll(egio) fabr(um) Karn(untensium) d(onum) d(edit) // Ded(icatum) Imp(eratore) [[An[tonino Aug(usto)]]] / II et Sacerdote co(n)s(ulibus) / X Kal(endas) Sept(embres) / agente praef(ecto) T(ito) Ael(io) Constante / mag(istris) coll(egii) / Ael(io) Herculano et Ulp(io) Marc[el]/lino
Funktion
decurio coloniae, tibunus militum, tribunus cohortis, praefectus alae
Kommentar
Die zugehörige Genius-Statuette (CSIR Carnuntum 68) wurde gestohlen, Kopie in Privatbesitz in Gmunden (OÖ)

Datierung

Phase
Severisch
Jahr
219 n. Chr.
Begründung
Konsuldatierung (23. 8. 219)

Referenzen

Literatur
AE 1966, 00286; AE 1968, 00422; AE 1983, 00766; AE 1992, 01431; Betz, CarnJb. 1960, 29; CSIR Carnuntum 69 und 152; Vorbeck, Militärinschr. 33; Jobst, Carnuntum Kat. 1992, 341; Ausstellungskatalog "1700 Jahre Kaiserkonferenz in Carnuntum" 2009 Nr. 215; G. Kremer, CSIR Carnuntum Suppl. 1 Nr. 268
Online Literatur
HD000887; EDCS-10701826
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4952
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2020-01-25 19:53:49 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.