Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

4800 Altar für Victoria

© München - Archäologische Staatssammlung (Kopie), Foto: Ortolf Harl

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Bauinschrift

Fundort

Fundort
Prutting (Rosenheim, Bayern, Deutschland)
Fundumstände
angeblich in Reischach bei Prutting, vor 1848 in der Mensa des Hochaltars von Prutting
Antiker Fundort / Provinz
Noricum

Verwahrort

Verwahrort
Prutting (Kopie in der Archäol. Staatsslg. München) (Rosenheim, Bayern, Deutschland)
Verwahrumstände
in der nördl. Eingangshalle der Kirche von Prutting
Information und Bilder zum Verwahrort
Prutting - Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Objekt

Erhaltung
beide Vorderkanten abgeschlagen, Inschrift des 4. Jhs. auf wiederverwendetem Altar
Maße
Breite: 099 Höhe: 156 Tiefe: 074
Material
Kalkstein (Untersberger Marmor)
Ikonographie
Kubischer Aufsatz, auf drei Seiten je zwei liegende Löwen (Panther ?) mit verschlungenen Schwänzen. Auf der Vorderseite in der Mitte Blatt.
Schriftfeld zwischen kannelierten Pilastern mit korinthischen Kapitellen, oben doppelt S-förmig geschwungene Rahmenleiste.
Auf den Nebenseiten Waffen zwischen Pilastern. Links Helm, Köcher, Bogen, Pfeile, zwei sechseckige Schilde, Lanzen. Rechts Panzer mit Pteryges und Streifenschurz, Bogen, Pfeile.
Inschrift
Victoriae Augustae / [sac]rum pro salutem / [d(ominorum)] n(ostrorum) Maximini et / [Con]stantini et Licini / [se]mper Aug(ustorum) Aur(elius) Senecio / [v(ir) p(erfectissimus)] dux templum numini / eius ex voto a novo fieri iussit / per instantiam Val(eri) Sam/barrae p(rae)p(ositi) eq(uitibus) Dalm(atis) Aq/uesianis comit(atensibus) l(aetus) l(ibens) m(erito) / ob victoria facta V K(alendas) Iulias / Andronico et Probo co(n)s(ulibus)
Funktion
dux, praepositus equitum
Kommentar
Sekundär verwendeter Grabaltar ? (siehe Steidl)

Datierung

Jahr
311 n. Chr. - 313 n. Chr.
Begründung
nach dem Tod des Galerius, vor dem Tod des Maximinus

Referenzen

Literatur
CIL 03, 05565; CIL 03, 11771; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 5; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 105; CSIR Deutschland I, 1 Nr. 526; Illpron 1537; Die Römer in Bayern 1995, 374 Abb. 102; Steidl in: Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum. Innsbruck 2009 (2010) 96
Online Literatur
HD034878; EDCS-14500867
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/4800
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Letzte Änderung
2020-03-10 08:58:53 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.