Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

3586 Porträtstele des Publius Aelius Respectus

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1 2 5 9 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2006

3 6 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 1998

4 7 8 10 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
Fundumstände
sekundär als Fußbodenbelag verwendet
Antiker Fundort / Provinz
Gorsium, Pannonia Inferior

Verwahrort

Verwahrort
Tác (Kopie im Park) (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
Museum
Tác - Gorsium Szabadtéri Múzeum
Verwahrumstände
Inventarnummer
62.763.1
Information und Bilder zum Verwahrort
Tác - Archäologischer Park Gorsium

Objekt

Erhaltung
Giebel u. unt. Rand fehlen
Maße
Breite: 102 Höhe: erh 215 Tiefe: 023
Material
Marmor
Ikonographie
Im Hauptbild Familie: zwischen Hermen mit Mantel Brustbilder von Mutter und Tochter. Links einheimische Frau: Haube, Umhang, Fibeln, Brustschmuck, Halsband, Ohrgehänge, Armband, in der Rechten Apfel. Rechts einheimisches Mädchen: Haube, Umhang, Fibeln, Brustschmuck, Halsband, Ohrgehänge, Armbänder, in der Rechten Apfel.
Im Zwischenfries Spiralranke mit Blüten.
Schriftfeld zwischen Säulen mit Weinranken, die aus Krateren wachsen.
Im Sockelbild mythische Figur, Totenopfer: drei Felder, im Mittelfeld unter flachem Bogen zwei Dienerinnen mit Sonnenschirm und mappa bzw. Fächer und rundem Behälter (?), links Altar. Links Satyr mit Pedum und Traube, rechts tanzende Mänade.
Inschrift
D(is) M(anibus) / P(ublius) Ael(ius) Respectus / dec(urio) mun(icipii) v(ivus) f(ecit) s(ibi) / et Ulp(iae) Amasiae / coniugi Aelia / Materio fil(ia) / ann(orum) X h(ic) s(ita) e(st) / parentes t(itulum) m(emoriae) p(osuerunt)
Funktion
decurio municipii
Errichter
parentes (sibi et)

Datierung

Phase
Antoninisch
Jahr
140 n. Chr. - 180 n. Chr.
Begründung
Norisch-pannonisches Volutenornament, kaiserlicher Gentilname P. Aelius, einheim. Tracht

Referenzen

Literatur
AE 1972, 0430; Fitz, ActaAntHung 24, 1972, 37-41; Fitz, Gorsium 1976, 69 Nr. 7; Bianchi, Dialoghi di Archeologia, 3.Serie, anno 5, 1987, 103; RIU 1540; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 308 Nr. 709; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 195. 205; Tituli Aquincenses 4, 1949
Online Literatur
HD017272; EDCS-11800554; TM 194278
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/3586
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2021-03-19 19:02:39 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.