1269 Grabinschrift des Marcus Annius Iunianus






1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2020 Juni, unter Mitarbeit von Kerstin Bauer
2 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
3 5 6 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Bergfried des Schlosses verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Hofwand des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
- Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- 4 Fragmente der Inschrift
- Maße
- Breite: erh 106 Höhe: erh 088 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- M(arco) Annio Iunia[no] / an(norum) LX Annia Pistia[na] / mar(ito) opt(imo) v(ivia) f(ecit) et [sibi] / et M(arco) Annio Marc[ello ] / filio an(norum) XXV / et M(arco) Annio Marcelliano |(centurioni) coh(ortis) I A[sturum(?)] / an(norum) XXX
- Varianten
- bisherige Lesung: M(arco) Ann[io ---] / an(norum) LX An[nia ---] / Marc[ella fecit sibi] / et M(arco) Annio Marc[ello] / filio an(norum) XXV / et M(arco) Annio Marcelliano |(centurioni) coh(ortis) I A[sturum(?)] / an(norum) XXX
- Funktion
- centurio cohortis
- Errichter
- coniux (fem.), mater (sibi et)
- Kommentar
- neue Lesung von S. Karl u. P. Bayer
- Kommentar
- Nr. 1674 zugehörig
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Coh I A(sturum?), Schriftcharakter
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05330a; Diez, Flavia Solva Nr. 12, 55, 56; Weber, Inschr. Nr. 176; Hainzmann - Pochmarski Nr. 11; Illpron 1370; AE 1988, 00919; Pochmarski, Schild v.St. 20, 2007, 273 Nr. 28; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 90; S. Karl - P. Bayer, in: Festschrift B. Hebert 2020, 101
- Online Literatur
- HD037918; EDCS-14500641; TM 215018
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/1269
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-11-05 20:24:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@aon.at.