9639 Grabaltar des Tiberius Claudius Astylus


© Wien - Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Nr
- 9639
- Objekt-Typ
- Grabaltar
Fundort

- Fundort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italien)
- Fundumstände
- vor 1923 in der Smlg. Este-Catajo
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- III 1116
Objekt
- Erhaltung
- horizontaler Bruch, Kanten bestoßen
- Maße
- Breite: 077 Höhe: 105 Tiefe: 048
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Schriftfeld mit profiliertem Rahmen, auf der linken Nebenseite Frau in Tunica und Mantel, auf der rechten Mann mit geschulterter Hacke.
- Inschrift
- Ti(berius) Claudius / Ti(beri) Claudi / Epaphroditian(i) / vet(erani) leg(ionis) VII Cl(audiae) P(iae) F(idelis) / fil(ius) Astylus / dolabrar(ius) col(legii) fab(rum) / vivos(!) fecit sibi et / Iuliae Dionysiadi / coniugi / bene de se mer(enti)
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Funktion
- veteranus legionis, dolabrarius collegii fabrum
- Errichter
- coniux (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 00908; Noll, Inschr. 1986 Nr. 201; InscrAqu-02, 02747; Noll, Antichità Altoadriatiche XXIII 1983, 247 Nr. 3 Fig. 2
- Online Literatur
- EDR135564
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/9639
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-12-18 21:45:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@aon.at.