9199 Sarkophag der Aurelia Cara



© Komárom - Klapka György Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1998 westlich des Legionslagers
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Komárom - Klapka György Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 98.15.1-2
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Komaróm - Klapka György Museum und Igmander Festung
Objekt
- Erhaltung
- Deckel nicht zugehörig ?
- Maße
- Breite: 194 u. 203 Höhe: 073 u. 036 Tiefe: 082 u. 094
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Schriftfeld mit profiliertem Rahmen (an den Seiten sogen. Barockmotiv). Sarkophagdeckel mit unverzierten halbrunden Akroteren.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // aeternae quieti per/petuae securitati / ob memoriam Aureliae / Carae quae vixit ann(os) / XXXIIII Aurilius (!) Sabi/nus tess(erarius) coniugi bene/merenti f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- tesserarius
- Errichter
- coniux
Referenzen
- Literatur
- AE 2000, 01196; Kovács, Tituli Romani in Hungaria Reperti 2005 Nr. 97; Borhy, Zeitschr. f. Papyrologie u. Epigraphik 130, 2000, 253; Borhy, Acta Archaeologica Brigetionensia I 5, 2006 Kat. 188
- Online Literatur
- EDCS-20601193; HD037901
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9199
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-04-01 15:39:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.