Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

9043 Weihung für Jupiter und Genius loci

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Töltschach / Maria Saal (Zollfeld) (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
Antiker Fundort / Provinz
Virunum, Noricum

Verwahrort

Verwahrort
Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
Museum
Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
Verwahrumstände
Depot
Inventarnummer
198

Objekt

Erhaltung
Fragment mit unterem Rand
Maße
Breite: erh 041 Höhe: erh 037 Tiefe: erh 033
Material
Marmor
Inschrift
[I(ovi) o(ptimo) m(aximo) et Genio] / [hui]us loc[i s(acrum)] / [P(ublius) A]el(ius) Maxim[us] / [p]roc(urator) Augg(ustorum) n[n(ostrorum)] / r(egni) N(orici)
Funktion
procurator Augustorum

Datierung

Phase
Antoninisch
Jahr
161 n. Chr. - 169 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 03, 11543; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 61 Nr. 21; Alföldy, Epigraph. Studien 8, 1969, 17 Nr. 25; Leber 1972 Nr. 74 a; Illpron 612
Online Literatur
EDCS-14600064; HD057786; TM 216330
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/9043
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@aon.at

Ubi Erat Lupa

Letzte Änderung
2022-12-14 09:03:10 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@aon.at.