8605 Grabstele des Caius Cominius Chius





© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sierre (Siders) - Géronde (Sierre (Siders) [Bezirk], Valais (Wallis), Schweiz)
- Fundumstände
- 1953 als Spolie im Kloster von Géronde
- Antiker Fundort / Provinz
- Alpes Poeninae
Verwahrort

- Verwahrort
- Sierre (Siders) - Géronde (Sierre (Siders) [Bezirk], Valais (Wallis), Schweiz)
- Verwahrumstände
- im Kloster von Géronde
Objekt
- Erhaltung
- oben und links unten abgebr.
- Maße
- Breite: 078 Höhe: sichtbar 190 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Fünfeckiger eingeschriebener Giebel, darin Rosette zwischen zwei Fischen und Pfeilen.
- Inschrift
- C(aio) Cominio Chio / II vir(o) / et Nac[in]a[e ] / Bot[tiae ] / Cominiu[s ] / Clemens / et Comi[n]ia / Curma / parentibus / t(estamento) c(uraverunt)
- Funktion
- duumvir
- Errichter
- filius, filia
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1978, 00458; AE 1988, 00852; Walser, Römische Inschriften in der Schweiz 1979-80 Nr. 290; Bossert, CSIR Schweiz II 131 Nr. 17
- Online Literatur
- HD013641; EDCS-09200336
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8605
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-17 18:50:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.