Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

8439 Altar für Aesculap

© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
Fundumstände
1914 Grienmatt (Region 8,A). In situ, an der Nordmauer des Tempel-Vorhofes
Antiker Fundort / Provinz
Augusta Rauricorum, Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
Museum
Augst - Römermuseum
Verwahrumstände
Grossstein-Depot
Inventarnummer
1914.218, 1914.219, 1914.616, 1914.617

Objekt

Erhaltung
Vier Fragmente, im oberen Teil sehr gut, im unteren Teil gut lesbare Inschrift.
Maße
Breite: 072 Höhe: erg 131,5 Tiefe: 043
Material
Kalkstein (Solothurner Marmor)
Ikonographie
Der aus vier Bruchstücken zusammengesetzte Altar besitzt eine abgetreppte Basis und einen vorkragenden oberen Abschluss. Auf der Oberseite ist der Rest einer skulpierten Schale erhalten. Die Buchstaben der ersten beiden Zeilen besitzen rechtwinklige eingemeisselte Buchstabenbettungen für Aufnahme von (vergoldeten?) Bronzebuchstaben.
Inschrift
Aesculapio / Aug(usto) / Ti(berius) Cl(audius) Cl[au]di/[anus - - -] XI / [- - -] / [aram signa et / bas]es posu[it et / m]armore mu[nivit] / l(ocus) d(atus) d(ecreto) [d(ecurionum)]
Übersetzung
Dem Aesculapius Augustus, Tiberius Claudius Claudianus(?), ... hat einen Altar, Standbilder und Basen aufstellen und in Marmor ausführen lassen. Der Platz wurde auf Beschluss des Stadtrates zur Verfügung gestellt.
Kommentar
Manuskript von Peter-A. Schwarz und Ludwig Berger (in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Basel) Publikation geplant für „Forschungen in Augst“

Datierung

Jahr
50 n. Chr. - 100 n. Chr.

Referenzen

Literatur
Finke, BRGK 17, 1927 Nr. 132; HM 345; Ewald AR 13; Walser 237; Stehlin, Akten, H7 2, 176f.; Jber. HMB 1914, 30; 39. Jber.HAG 1913/14 in: BZ 14, 1915, VII; Ber.RGK 8, 1913-15, 91; Ber.RGK 15, 1923/24, 38; Boerlin 1926, 23; Aebischer 1934, 35; Staehelin 1941, 243; Staehelin 1948A, 155f.504 mit Anm. 2, 540; Grenier 1958, 374; Laur-Belart 1960/61, 33; Laur-Belart 1966A, 113; Martin 1975, 352; Frei-Stolba 1984, 103 bes. Anm. 164; Furger 1989, 33 mit Abb. links unten; Martin 1987, 110 mit Abb. 101; Laur-Belart/Berger 1988, 114f. mit Abb. 106; Schwarz 1988A 22f. mit Abb. 10; Bossert-Radtke, CSIR Schweiz III, 30 mit Anm. 2; 118; Speidel 1993, 185ff.; Tituli Helvetici 2022, 381 Nr. 555
Online Literatur
EDCS-03700632; HD052944
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/8439
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Beat Rütti

Beat.Ruetti@bksd.bl.ch

Römerstadt Augusta Raurica

Letzte Änderung
2024-02-05 14:40:39 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.