Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

8436 Porträtstele des Adianto und der Marulina

© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
Fundumstände
vor 1616
Antiker Fundort / Provinz
Augusta Rauricorum, Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
Museum
Augst - Römermuseum
Verwahrumstände
Grossstein-Depot
Inventarnummer
1904.141

Objekt

Erhaltung
Riss diagonal über die ganze Breite des Steines (heute fehlt die untere Hälfte ?)
Maße
Breite: 085 Höhe: erh 118 Tiefe: 017
Material
Sandstein
Ikonographie
Die Grabstele besitzt eine hochrechteckige Form mit annähernd quadratischem, vertieftem Schriftfeld und kurzem, vorspringendem Sockel. Im Stirnfeld sind zwei schmucklose Giebelhäuschen mit den Portraits der Verstorbenen (Brustbilder, Ehepaar) herausgearbeitet. Sowohl das rechte Giebelhäuschen, als auch die beiden Portraits sind nur noch zu erahnen.
Inschrift
D(is) M(anibus) / [A]diantoni Tout[io] / [e]t Marulin(ae) [Maru/li f(iliae)] coni[ugi Adled]/[us et Adnamtus] / [fili eor]um p(onendum) [c(uraverunt)]
Varianten
CIL:
D(is) M(anibus) / Adiantoni Toutio / et Marulin(ae) Maru/[li] f(iliae) coniugi Adled/[us? et] Adnamtus / [filii] eorum p(onendum) c(uraverunt)
Übersetzung
Den Manen. Für Adianto, Sohn des Toutos, und für Marulina, Tochter des Marulus, seine Gattin, haben Adledus und Adnamtus, ihre Söhne, (diesen Stein) setzen lassen.
Errichter
filii
Kommentar
Manuskript von Peter-A. Schwarz und Ludwig Berger (in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Basel) Publikation geplant für „Forschungen in Augst“

Datierung

Jahr
100 n. Chr. - 200 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 13, 05278; Roth 4; Orelli 1844, Nr. 285; ICH 284; Riese 3946; HM 353; Walser, röm. Inschriften in der Schweiz 1979 Nr. 213; Zwingerus 1616; Russingerus 1620, 36; Grossius 1622, 479; Russingerus 1628, Cap. X; Tonjola 1661, 403; Bruckner 1748-1763, 3068ff.; Bernoulli 1880, 39; Schulze 1904, 461 Anm. 4; Stehlin 1911, 53 Nr. 50.51, 67ff. Nr. 80; Scharf 1938, 13ff.92; HM (1940), 180f. der Vorbemerkungen; Staehelin 1948A, 496; Schmidt 1957, 114; Roth 1959, 79; Holder, AcS 1, 41ff.; Holder, AcS 2, 168f.1898; Kajanto 1965, 41f.176; Evans 1967, 211ff.228.266; Martin 1975, 352; Mócsy et. al. 1983, 5.180.293; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 10; Tituli Helvetici 2022, 422 Nr. 633
Online Literatur
EDCS-10800683; HD076014
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/8436
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Beat Rütti

Beat.Ruetti@bksd.bl.ch

Römerstadt Augusta Raurica

Letzte Änderung
2024-02-05 14:34:09 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.