Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7797 Altar für Jupiter, Juno, Genius loci und alle Götter

1 2

1 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004

2 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic 2008

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Stuttgart-Bad Cannstatt (Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
Im 16. Jahrhundert in der Nähe des Uffkirchhofes gefunden, wohl seit 1583 (Studion) in Stuttgart.
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
Verwahrumstände
Depot
Inventarnummer
RL 176

Objekt

Erhaltung
Sockel und Gesims wurden weggeschlagen, um den Stein als Baustein zu verwenden.
Maße
Breite: 054 Höhe: 116 Tiefe: 033
Material
Sandstein (Schilfsandstein)
Inschrift
In H(onorem) D(omus) D(ivinae) I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / et Iunoni Reg(inae) / [et] Genio loci / et D(is) D(eabus) omnib(us) / P(ublius) Sedulius / Iulianus m(iles) / leg(ionis) VIII Aug(ustae) A[n]/toninianae b(ene)f(icarius) co(n)s(ularis) / pro sal(ute) sua et suor(um) / [s]tat(ione) iterato (!) posuit imp(eratore) / [d(omino) ] n(ostro) (?) Antonini Aug(usto) [II]II et V P (?)
Varianten
CIL:
In h(onorem) d(omus) d(ivinae) Iovi / et Iunoni Reg(inae) / [et] Genio loci / et d(is) d(eabusque) omnib(us) / P(ublius) Sedulius / [I]ulianus m[il(es)] / leg(ionis) VIII Aug(ustae) A[n]/toninianae b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / pro sal(ute) sua et suor(um) / stat(ione) iterat(a) posuit Imp(eratore) / d(omino) [n(ostro)] Antonini(?) Aug(usto) [II]II et VR(?)
Funktion
miles legionis, beneficiarius consularis
Kommentar
In der letzten Zeile nach Aug(usto) keine Zahl, sondern P ?

Datierung

Phase
Severisch
Jahr
212 n. Chr. - 223 n. Chr.
Begründung
Legionsbeiname

Referenzen

Literatur
Stälin, Verzeichnis 5 Nr. 3; CIL 13, 06440; Haug-Sixt² 371 Nr. 249; Ph. Filtzinger, Fundber. Schwaben NF 19, 1971, 197 Abb. 11 links, 206 Nr. 52; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 179 Nr. 200; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 394 νρ. 99; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 455 nr. 299
Online Literatur
EDCS-11000460; HD036857
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/7797
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Nina Willburger

willburger@wlm-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Letzte Änderung
2022-12-29 19:37:16 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.