765 Porträtstele der Batta




© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006 (Bildbearbeitung März 2020)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Ungarn)
- Museum
- Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Archäologen-Korridor
- Inventarnummer
- 60.1858.2
- Information und Bilder zum Verwahrort
- Magyar Nemzeti Múzeum <Nationalmuseum>
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., Inschrift stark bestoßen
- Maße
- Breite: 094 Höhe: erh 203 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Familie. In Rechtecknische Ganzfiguren: Links stehendes einheimisches Mädchen: Schleier, Gürtel, Fibeln, Brustschmuck, Armbänder. In der Mitte sitzende einheimische Frau: Haube, Schleier, Fibeln, Torques, Gürtel, Armbänder, in der Rechten Frucht, in der Linken ? Rechts sitzende einheimische Frau: Haube, Schleier, Fibeln, Torques, Brustschmuck, Gürtel, Armbänder, in den Händen Frucht. Bank mit gedrechselten Beinen. Rechts vorn kleines stehendes Mädchen (Dienerin ?).
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Batt(a)e Vi[b]i f(iliae) ann(orum) / et Re[s]sor(a)e ann(orum) / Memoris f(iliae) h(ic) s(itae) s(unt) / et Sisiun(a)e nepti(a)e / annicul(a)e fecit / Verbugia filia eius / et sibi viva
- Errichter
- mater, avia (et sibi)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- nach Németh
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03593; CIL 03, 10544; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 220; Hampel 1908 Taf. 23 Nr. 40; Schober, Grabst. Nr. 161; Garbsch 1965 Nr. 106, 3 Taf. 12; Nagy, Bud. Rég. 1971, 145 Abb. 71; Barkóczi 1982/83, 131 Taf. 11. 14; Németh - Tóth, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 576; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 183 Fig. 33
- Online Literatur
- EDCS-28600052; HD068526; TM 404421
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/765
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-05-17 20:15:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@aon.at.