7428 Wochengötterstein



© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Stuttgart-Plieningen (Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Beim Kanalbau an der Körschbrücke, wo die Paracelsusstraße die Körsch überquert, am N-Ufer der Körsch in 5 m Tiefe
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL 56,8
Objekt
- Maße
- Breite: 052 Höhe: 070
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
-
Mythische Figur (Wochengötter) : a) Saturn mit bis zu den Knien reichendem Gewand. In der gestreckten linken Hand die Harpe, in der abgewinkelten Rechten einen stabartigen Gegenstand vor der Brust haltend.
b) Sol, um den Kopf Sonnenscheibe, bekleidet mit langem Mantel, der über den Rücken und den abgewinkelten linken Arm herabfällt, rechter Arm erhoben.
c) Luna mit langem Gewand und von der rechten Hand gehaltenem Himation, linke Hand erhoben, Beine gekreuzt.
d) Mars unbekleidet mit Helm, in der Linken Schild, in der erhobenen Rechten Lanze.
e) Mercur mit Mantel über der linken Schulter, in der gesenkten Rechten einen Beutel, linke Armpartie zerstört.
f) Jupiter unbekleidet, rechter Arm gesenkt, linke Hand erhoben.
g) Venus unbekleidet, in der erhobenen Rechten einen Spiegel, linker Arm nach unten hängend und aufgestützt.
Referenzen
- Literatur
- Fundber. Schwaben NF 15, 1959, 175; Filtzinger, Hic saxa... 88 Nr. 43; Bauchhenß, Bonner Jahrbücher Beiheft 41, 1981, 234 Nr. 530
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7428
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 09:03:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.