Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7420 Altar für Diana Abnoba

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Stuttgart-Bad Cannstatt (Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
1904 auf der Altenburg bei dem sog. "Bad" nahe der W-Ecke des Kastells mit Nr. 531 und einem Säulenbruchstück gefunden und ins Lapidarium gebracht. (Haug-Sixt)
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
Verwahrumstände
Lapidarium
Inventarnummer
RL 344

Objekt

Erhaltung
Erhaltung: Beschädigungen an Basis und Gesims; Oberfläche z. T. verwittert.
Maße
Breite: 019 Höhe: 045 Tiefe: 018
Material
Sandstein
Inschrift
Abnobae / sacrum / M(arcus) Proclinius / Verus / stator / v(otum) s(olvit) l(aetus) l(ibens) m(erito)
Übersetzung
Der Abnoba geweiht. Marcus Proclinius hat als stator (das Altärchen aufstellen lassen und damit) sein Gelübde eingelöst froh und freudig nach Gebühr. [Filtzinger, Hic saxa... 23]
Funktion
stator
Kommentar
Als stator musste M.Proclinius oft dienstlich den Schwarzwald überqueren um Kontakt zum Stab des Statthalters in Mainz zu halten. Für die v.a. im Winter nicht ungefählichen Reisen brauchte er das Wohlwollen der Göttin.

Datierung

Jahr
70 n. Chr. - 150 n. Chr.

Referenzen

Literatur
Gradmann, Fundber. Schwaben 12, 1904, 122; P. Goessler, Neuerwerbungen des K. Lapidariums. Fundber. Schwaben 13, 1905, 17; F. Haug, Korr.bl. Westdtsch. Ztschr.1906 Nr.1; AE 1906, 00059; Barthel, Kastell Cannstatt 32, 1; F. Haug, Nachträge II zu Haug-Sixt, 37; Ders., Nachträge III, 84; CIL 13, 11746; Haug-Sixt² 369 Nr. 530; P. Goessler, Vor- und Frühgeschichte von Stuttgart-Cannstatt (Stuttgart 1920) 45f. m. Abb. u. Umschlag Vorderseite; Filtzinger, Hic saxa...23 Nr. 1; M. Kotterba, Diana Abnoba, Arch. Nachr. Baden 55, 1996, 6-14; Der Soldat u.d.Götter, Limesmus.Aalen 2004 Abb. 106;A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 350 nr. 4
Online Literatur
HD021773; EDCS-12700249
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/7420
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Nina Willburger

willburger@wlm-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Letzte Änderung
2022-12-20 14:24:43 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.