7413 Grabaltar der Tessia Iuvenilis
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Rottenburg (Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1851/52 zwischen den Straßen nach Wurmlingen und Sülchen
- Antiker Fundort / Provinz
- Sumelocenna, Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL 349
Objekt
- Erhaltung
- in der Oberseite Dübelloch
- Maße
- Breite: 043 Höhe: 095 Tiefe: 035
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
-
Altar mit Sockel und Gesims mit Randwülsten (pulvini). Auf beiden Nebeneiten mythische Figur: trauernder Attis mit aufgeschürzter Tunica, phrygischer Mütze und Pedum (Hirtenstab).
Das Denkmal wird von Noelke zu den "Grabaltären des schlichten Typus" gezählt, eine Typisierung, die er anhand von Material aus der Germania inferior entwickelte. Aus unserem Gebiet erwähnt er neben dem vorliegenden nur noch den zweiten Grabaltar aus Rottenburg mit Attis-Darstellung (Nr. 7697). Gabelmann erwägt, ob auf Grabsteinen in den Nordprovinzen in der Gestalt des Attis tristis trauernde Barbaren gemeint seien. Siehe auch Dexheimer in: Maastrichter Akten d. 5. Internat. Koll. über d. prov.röm. Kunstschaffen 1997 (2001) 107. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Tessiae / Iu(v)enili Hel(vetiae) / an(norum) XXXVII / Silius Victor / Hel(vetius) coniu/gi et sibi / f(aciendum) c(uravit)
- Übersetzung
-
Den guten Göttern. Der Tessin Juvenilis, einer Helvetierin, 37 Jahre alt. Silius Victor, ein Helvetier, hat (den Grabstein) seiner Gattin und sich machen lassen.
[Haug-Sixt² 238] - Errichter
- coniux (et sibi)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06372; Haug-Sixt² 238 Nr. 128; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine, 1931, 381 Nr. 605; Filtzinger, Hic saxa... 28f. Nr. 6; P. Noelke, Römische Grabaltäre in der Germania inferior. In: Akten des 3. internationalen Kolloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Bonn 1993. Beihefte Bonner Jahrb. 51 (Bonn 1996) 77-104, bes. 82 m. Anm. 34; H. Gabelmann, Zwei Barbarenbasen in Side. In: ebd. 33-38; bes. 36; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 222
- Online Literatur
- HD036791; EDCS-11000384
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7413
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 09:28:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.