Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7409 Minerva

1 2 3 4 5

1 3 4 5 © Ubi Erat Lupa (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.

2 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Statue
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Öhringen (Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
1861 beim Eisenbahnbau südlich der "Oberen Bürg" gefunden, bald darauf nach Stuttgart ins Antiquarium gebracht.
Antiker Fundort / Provinz
Vicus Aurelianus, Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Stuttgart (Kopie im Weygang Museum Öhringen) (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
Verwahrumstände
Lapidarium
Inventarnummer
RL403

Objekt

Erhaltung
Kopf abgebr.
Maße
Breite: 034 Höhe: erh 093 Tiefe: 027
Material
Sandstein (Stubensandstein)
Ikonographie
Mythische Figur (Minerva): Die Statue zeichnet sich durch schönen Faltenwurf aus. Das Gorgoneion mit Flügelchen tritt deutlich hervor. Der Brustpanzer hebt sich vom darunterliegenden Chiton ab. Das Himation ist von der rechten Schulter vorn um den Leib und über den Rücken wieder auf die rechte Schulter gezogen. Der zweite Chiton fehlt. Die Gestalt der Göttin ist schlank und groß. Vom Schild ist noch die Handhabe zu erkennen, ebenso eine Locke über der linken Schulter. Da die Statue auch hinten ausgearbeitet ist, war sie vermutlich freistehend. (Haug-Sixt).
Inschrift
[I(n)] H(onorem) D(omus) [D(ivinae)]
Übersetzung
Zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses.

Datierung

Phase
Antoninisch-Severisch
Jahr
150 n. Chr. - 230 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 13, 06546; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine, 1931, 423 Nr. 669; Haug-Sixt² 614 Nr. 431; Nesselhauf / Strocka, Weihedenkmäler aus Öhringen, Fundber. Schwaben NF 18/I, 1967, 112-131, bes. 122-125 und Tafel 34; Filtzinger, Hic saxa... 104 Nr. 56; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 699 nr. 957
Online Literatur
EDCS-11000573; HD054444
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/7409
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Nina Willburger

willburger@wlm-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Letzte Änderung
2023-01-01 13:38:03 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.