Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7404 Weihung des Tiberius Julius Severus

1 2 3

1 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004

2 3 © Mühlacker - Stadtmuseum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2017 März

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Bauquader
Inschrift-Typ
Bauinschrift
Denkmal-Typ
Heiligtum / Tempel

Fundort

Fundort
Mühlacker (Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
1898 bei Abbruch der alten Peterskirche (im Friedhof, am Fuß des Burgberges). Aus dieser Kirche auch der Viergötterstein R L 212, Haug-Sixt Nr. 314.
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Stuttgart (Kopie im Museum Mühlacker) (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
Verwahrumstände
Lapidarium
Inventarnummer
RL 375

Objekt

Erhaltung
links Kerbe eingemeisselt, oben abgebr., rechts schräg abgeschnitten
Maße
Breite: 038 Höhe: erh 079 Tiefe: 038
Material
Sandstein (Schilfsandstein)
Ikonographie
Unter dem Schriftfeld ist ein Bildfeld eingetieft: Zwei geflügelte Eroten (Genien) halten einen Kranz mit Binde. In dem Kranz eine zweite, dreizeilige Inschrift in sehr kleinen Buchstaben, von denen nur noch einzelne ohne Zusammenhang zu erkennen sind. Offenbar handelt es sich hier um keine echte Inschrift, sondern nur um Verzierung.
Inschrift
[------](?) / Tib(erius) Iul(ius) Seve[rus] / d(ecurio) c(ivitatis) Aquens[is] / [a]edem restit[uit] / et signum [---] / posuit v(otum) s(olvit) [l(ibens) l(aetus) m(erito)] // Deo / Mercu/rio
Übersetzung
(Dem Gott) hat Tiberius Julius Severus, Bezirksrat des Gaues von Baden, den Tempel wiederherstellen und das Bildnis des Gottes aufstellen lassen (und damit) sein Gelübde eingelöst froh und freudig nach Gebühr.
[Filtzinger, Hic saxa... 63]
Funktion
decurio civitatis

Datierung

Phase
Antoninisch-Severisch
Jahr
170 n. Chr. - 213 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 13, 06339; Haug-Sixt² 444 Nr. 315; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 335 Nr. 523; Filtzinger, Hic saxa...63 Nr. 26; AE 1992, 01283; J. Preiss, in: Zwischen Marmor und heißen Quellen. Das römische Baden-Baden 2023, 161
Online Literatur
HD016303; EDCS-11000349
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/7404
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Nina Willburger

willburger@wlm-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Letzte Änderung
2023-09-20 10:49:38 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.