6992 Altar für Jupiter
© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
 - Votivaltar
 
- Inschrift-Typ
 - Votiv / Kultinschrift
 
Fundort
				- Fundort
 - Stockstadt (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
 - Antiker Fundort / Provinz
 - Germania Superior
 
Verwahrort
				- Verwahrort
 - Stockstadt (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
 - Museum
 - Stockstadt - Heimatmuseum
 - Verwahrumstände
 
Objekt
- Maße
 - Höhe: 054
 - Material
 - Sandstein
 - Inschrift
 - I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Val(erius) Qua/rtus vet(eranus) / ex coh(orte) II H/isp(anorum) pro sal(ute sua) / et suorum / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
 - Funktion
 - veteranus cohortis
 
Datierung
- Jahr
 - 130 n. Chr. - 180 n. Chr.
 
Referenzen
- Literatur
 - AE 1992, 01285; Dietz, AJahrBay 1990, 105 Abb. 74; M. Mattern, CSIR Deutschland 2, 13, 2005, 61 Nr. 44
 - Online Literatur
 - HD040874; EDCS-04900743
 - Zitat
 - 
				F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6992
 - QR Code
 - QR Code für dieses Denkmal anzeigen
 
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
 - 
					
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
 - Letzte Änderung
 - 2022-04-13 18:44:33 UTC
 
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
