6760 Altar für Silvanus
1
2
3



1 3 © Wien - Österreichische Nationalbibliothek, Foto: Ortolf Harl 2015 April
2 © Wien - Österreichische Nationalbibliothek, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Turda (Cluj [Judet], Romania)
- Fundumstände
- vor 1722 in Antikensammlung in Aranyos-Lona
- Antiker Fundort / Provinz
- Potaissa, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Österreichische Nationalbibliothek
- Verwahrumstände
- im Treppenhaus zum Prunksaal
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Wien - Nationalbibliothek
Objekt
- Maße
- Höhe: 102 Tiefe: eingem.
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Silvano / sac(rum) / Val(erius) Celsus / flamen / municipi(i) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- flamen municipii
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 193 n. Chr. - 270 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 00903; Groag, Die röm. Inschriftsteine der Hofbibliothek (Beilage der Wiener Montags-Revue 1913) Nr. XXXVII; Beutler - Weber (Hrsg), Die römischen Inschriften der Österreichischen Nationalbibliothek 2015, 54 Nr. 37; I. Piso, IDR IV 1, 121 Nr. 106
- Online Literatur
- HD049051; EDCS-27200027; TM 181506
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6760
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2025-01-10 13:39:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.