6437 Porträtstele des Aelius Crisnus
![](/thumbnail/datenblatt/6437-1.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/6437-2.jpg)
© Augsburg - Römisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
![](/assets/marker@2x-f167f80b71cd41ce357415fedc5d70e09db81327957df607b06aca7ff120c4ba.png)
- Fundort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- im 16. Jh. im Peutingerhaus
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort
![](/assets/marker-blue@2x-45f458d72566f676ca7084c6a821969e3a32e90f8a52e478f9ca0167821f65ac.png)
- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 3
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, unten abgebr., auf der Rückseite spätere Inschrift
- Maße
- Breite: 073 Höhe: erh 116 Tiefe: 033
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- In Muschelnische zwei Brustbilder (Ehepaar). Links Frau, in der Rechten Apfel, rechts Mann, bärtig, Sagum mit Scheibenfibel.
- Inschrift
-
a) D(is) M(anibus) / Aeli Cris/ni Iul(ia) Ma/tt() [ux]or / [---
b) D(is) M(anibus) / perpetuae / securitati [G]avio / Silvano veterain(o)! / Vincenti Vive[---] / Iulia coniugi car/issimo faciendu(m) / curavit - Funktion
- veteranus
- Errichter
- a) uxor, b) coniux
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05836 und 05813; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 148 und 124
- Online Literatur
- EDCS-27700001; HD058545; TM 217076
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6437
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-09 11:52:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.