6387 Altar für die Nymphen





© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Wien XII (Wien [Bundesland], Österreich)
- Fundumstände
- 1853, Rechte Wienzeile 309, im Wienflussbett, Geschenk von Ludwig Bentz
- Antiker Fundort / Provinz
- Vindobona, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot (Kopie im Römermuseum Hoher Markt)
- Inventarnummer
- III 70
Objekt
- Erhaltung
- verwaschen
- Maße
- Breite: 052 Höhe: 086 Tiefe: 034
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten Gefäße: links Opferschale (patera), rechts Kanne.
- Inschrift
- Nimphis (Nymphis) / sacrum / T(itus) Vettius / Rufus / (centurio) leg(ionis) XIIII / g(eminae) [M(artiae) v(ictricis) / [---
- Funktion
- centurio legionis
Datierung
- Phase
- Traianisch-Hadrianisch
- Jahr
- 101 n. Chr. - 103 n. Chr.
- Begründung
- nach Fitz
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04563; CIL 03, 13496; Neumann, Jb. Ver. f. Geschichte d. Stadt Wien 17 - 20 Nr. 29; Vindobona Kat. 1977, 189 Nr. S 67; Noll, Inschr. 1986 Nr. 302; Fitz, Verwaltung Pannoniens 1, 1993, 351 Nr. 266
- Online Literatur
- EDCS-28800121; HD074209; TM 407905
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/6387
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-11-27 12:35:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.