Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

6006 Grabinschrift des Titus Sulpicius Iustus

© Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2003

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Budaörs (Pest, Magyarország - Ungarn)
Fundumstände
2002/03, Ausgrabung im spätröm. Gräberfeld, sekundär als Grababdeckung
Antiker Fundort / Provinz
Pannonia Inferior

Verwahrort

Verwahrort
Budaörs (Pest, Magyarország - Ungarn)
Museum
Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum
Verwahrumstände
im Lapidarium in Budaörs

Objekt

Erhaltung
oben abgebr.
Maße
Breite: 110 Höhe: erh 200
Material
Kalkstein
Inschrift
T(itus) Sulpicius Ius/tus Magni fil(ius) / annorum XXV / h(ic) s(itus) e(st)

Datierung

Jahr
50 n. Chr. - 100 n. Chr.

Referenzen

Literatur
Ottományi, Balácai Közlemények IX, 2005, 367 Abb. 6; Mráv, Antik Gyökerek, Budaörs 2005, 33 Nr. 6; AE 2005, 01268
Online Literatur
EDCS-38000317; HD054757; TM 195407
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/6006
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2019-07-10 07:29:25 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.