5269 Vergilzitat als Ritzinschrift
1
2


1 © Bregenz - Vorarlberger Landesmuseum
2 © Bregenz - Vorarlberger Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2003. Nachbearbeitet von O.Harl im Nov.2020
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift
- Inschrift-Typ
- Graffito
Fundort

- Fundort
- Bregenz (Bregenz [Bezirk], Vorarlberg, Österreich)
- Fundumstände
- 1908 beim Straßenbau auf dem Ölrain in röm. Bauschutt der Thermenporticus
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigantium, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Bregenz (Bregenz [Bezirk], Vorarlberg, Österreich)
- Museum
- Bregenz - Vorarlberger Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 9.571 a
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit unterem Randstreifen
- Maße
- Breite: erh 024 Höhe: erh 015 Tiefe: 005
- Material
- Wandmalerei
- Ikonographie
- Reste von vier Zeilen, kursiv geschrieben auf hellem Grund (Vergil, Aeneis 12, 58)
- Inschrift
- [ decus imperiumque Latini ] / [te penes in te omnis do]mu[s / inclinata re]cum[bit ] / [ unum oro ] desiste m[anum ] / [ committere ] Teucris
Referenzen
- Literatur
- Jacobs, Jahrbuch f. Altertumskunde 4, 1910, 63; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 75 B
- Online Literatur
- EDCS-32300665; HD058425
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/5269
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-12-21 09:54:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@aon.at.