4501 Grabinschrift des Probinus
1
2
3



1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
2 3 © SRI Projekt – Universität Salzburg, Photo C. Hemmers / St. Traxler
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Altmünster (in EDH u. EDCS unter Fundort Ptuj) (Gmunden, Oberösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Objekt
- Erhaltung
- Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 063 Höhe: 132 Tiefe: eingem.
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Lupus vi/licus fecit / Probino / actori so/cerioni (!) et / Proba soror / fratri o(bito) an(norum) XL / et Urs(a)e coni/ugi viv(a)e fae/caerunt (!)
- Funktion
- vilicus, actor
- Errichter
- socer, soror
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04089; CIL 03, 05622; Winkler, Die Römer in Oberösterreich 1975, 61; Illpron 915; Traxler, Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 9, 2004, 115-117 und 198f.
- Online Literatur
- HD035256; EDCS-14500919
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/4501
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-12-27 16:12:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@aon.at.