Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

3878 Porträtstele des Vibianus

1 2 3 4 5 6 7

1 3 4 5 6 7 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008

2 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Csákvár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
Fundumstände
aus dem spätrömischen Gräberfeld
Antiker Fundort / Provinz
Pannonia Inferior

Verwahrort

Verwahrort
Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
Museum
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Verwahrumstände
Lapidarium
Inventarnummer
38.1899
Information und Bilder zum Verwahrort
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum

Objekt

Erhaltung
bestoßen, unten abgebr.
Maße
Breite: 106 Höhe: erh 215 Tiefe: 022
Material
Kalkstein
Ikonographie
Eingeschriebener Giebel mit Gorgoneion, auf den Schrägen Rosetten und Akanthusblätter. Architrav mit Astragalstab und Perlstab.
Im Hauptbild zwischen Säulen drei Brustbilder einer Familie. Links Jüngling: bartlos, gewelltes Haar, Ärmeltunica, Sagum, Scheibenfibel, in der Rechten Rolle (volumen). In der Mitte einheimische Frau: Haube, Unter- und Obergewand, Fibeln, auf der Brust Kette mit Medaillon, in der Rechten Frucht. Rechts Mann: bärtig, Locken, Ärmeltunica, Sagum, Fibel, in der Linken Rolle.
Im Zwischenbild Totenopfer, mythische Figur: dreibeiniger Tisch mit Speisen, links Dienerin mit Speiseplatte in der Linken, vor ihr hoher Deckelkorb. Rechts Diener mit Becher. Seitlich Felder mit Attisfiguren.
Schriftfeld zwischen Pilastern, oben Reihe von Akanthuskelchen.
Inschrift
D(is) M(anibus) // Vibiano Deivo/nis (filio) an(norum) LXX pat(ri) et / Atezissae an(norum) XL / matr(i) et Valen/tino an(norum) XXX frat(ri) / Vibius Saturnus / dupl(icarius) al(a)e I Thrac(um) / b(ene)m(erentibus) p(osuit)
Funktion
duplicarius alae
Errichter
filius, frater

Datierung

Jahr
100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Begründung
nach Lörincz

Referenzen

Literatur
CIL 03, 15154; Schober, Grabst. Nr. 261; Lõrincz 2001 Nr. 181; RIU 1398; Alföldy, Specimina Nova 18, 2004, 33; Nagy M., Lapidárium 2007, 58 Kat. Nr. 50; Tituli Aquincenses 4, 1780
Online Literatur
HD031951; EDCS-17600062
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/3878
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2021-03-19 19:11:37 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.