3494 Grabinschrift des Caius Valerius Serotinus


© Komárom - Klapka György Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1963 westl. des Lagers in spätantikem Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Komárom - Klapka György Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium Brigetionense (Igmándi eröd)
- Inventarnummer
- 73.30.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Komaróm - Klapka György Museum und Igmander Festung
Objekt
- Erhaltung
- rechter Rand abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: 210 Höhe: 078 Tiefe: 012 - 019
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / G(aio) Val(erio) Serotino dec(urioni) / mun(icipii) Brig(etionis) ann(orum) [L]IX / Ulpia Sabina coni(u)x / f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- decurio municipii
- Errichter
- coniux
- Buchstabenhöhe
- 9 cm, 7,5 cm, 6 cm, 5 cm
- Kommentar
- vgl. Nr. 3491. Beide Inschriften aus einem Grabbezirk ?
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- RIU 0601; Borhy, Acta Archaeologica Brigetionensia I 5, 2006 Kat. 5
- Online Literatur
- HD039581; EDCS-09900246
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3494
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-04-04 14:21:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.