Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

34412 Altar für Dolichenus

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Frankfurt am Main -Heddenheim (Praunheim ?) (Hessen, Deutschland)
Fundumstände
vor 1882
Antiker Fundort / Provinz
Nida, Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Niddatal-Assenheim (Wetteraukreis, Hessen, Deutschland)
Verwahrumstände
Privatbesitz, Slg. der Grafen Solms-Rödelheim

Objekt

Maße
Höhe: 063
Material
Sandstein
Ikonographie
Giebel mit Blattdekor zwischen pulvini mit Rosetten
Inschrift
Deo Dol(icheno) // Atilius / Tertius / ex coh(orte) / II Aug(usta) Q(yrenaica?)! / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) me(rito)
Funktion
miles cohortis

Datierung

Jahr
130 n. Chr. - 170 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 13, 07342; H. Lehner, BonnJb. 129, 1924, 80 Nr. 165; CCID 519
Online Literatur
EDCS-11001435; HD058841
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/34412
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2023-06-07 09:32:37 UTC
Letzte Änderung
2023-06-07 09:40:05 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.