Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

34411 Altar für Jupiter Olbius

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Frankfurt am Main -Heddernheim (Hessen, Deutschland)
Fundumstände
vor 1854
Antiker Fundort / Provinz
Nida, Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Niddatal-Assenheim (Wetteraukreis, Hessen, Deutschland)
Verwahrumstände
Privatbesitz, Slg. der Grafen Solms-Rödelheim

Objekt

Erhaltung
stark bestoßen , Sockel fehlt
Maße
Höhe: 031
Material
Kalkstein
Ikonographie
kleiner Giebel und runde Schale zwischen pulvini, im Schriftfeld oben Blitzbündel
Inschrift
Iovi Olbio / Seleucus / Hermocra/tus qui et Dio/genes d(onum) d(edit)

Datierung

Jahr
200 n. Chr. - 250 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 13, 07346; W. Meier-Arendt, Römische Steindenkmäler aus Frankfurt am Main 1983, 52 Nr. 26
Online Literatur
EDCS-11001442; HD058846
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/34411
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2023-06-07 09:17:09 UTC
Letzte Änderung
2023-06-07 09:28:46 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.