32540 Altar für Dea Sunuxalis
1
2
3
4
5





1 3 4 © Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL (Nachbearbeitet von O. Harl, Feb. 2021), Foto: Kresimir Matijevic
2 5 © H. Gerken (nachbearbeitet von O. Harl, Feb. 2021)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1929 bei Ausgrabungen unter dem Münster
- Antiker Fundort / Provinz
- Bonna, Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Rheinisches Landesmuseum Bonn
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- D 275
Objekt
- Erhaltung
- leicht bestoßen
- Maße
- Höhe: 037
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- pulvini mit Rosetten, dazwischen kleiner Giebel mit Halbrosette. Auf der Oberseite Früchte. Auf den Nebenseiten je ein Füllhorn.
- Inschrift
- Deae Sunux/{s}ali Comini/a Apra pro / salute Apu/lei Severi / fratris et / sua v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- AE 1931, 00028; H. Nesselhauf, BRGK 27, 1937, 106 Nr. 199;
- Online Literatur
- EDCS-11202324; HD025314; CF-GeI-309, hdl.handle.net/11471/504.50.309
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/32540
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2021-02-17 10:07:05 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-02-17 15:42:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@aon.at.