Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

3104 Grabstele des Caius Sempronius Marcellinus

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 © Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005

6 © Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
Fundumstände
Hámán Kató út 41, 1912 u. 1960
Antiker Fundort / Provinz
Savaria, Pannonia Superior

Verwahrort

Verwahrort
Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
Museum
Szombathely - Savaria Múzeum
Verwahrumstände
Inventarnummer
67.10.76
Information und Bilder zum Verwahrort
Szombathely - Savaria Museum

Objekt

Erhaltung
in 2 Teile zerbrochen
Maße
Breite: 107 Höhe: 233 Tiefe: 022
Material
Marmor
Ikonographie
Eingeschriebener Giebel, darin Krater mit Früchten zwischen Panthern, auf den Schrägen Seegreifen.
Im Hauptbild Mythos (Tyro und Kretheus ? Achill bei Rückgabe der Briseis ?): seitlich geschuppte Säulen. Rechts sitzender Mann, der sich nach rechts zu einer sich an den Sessel lehnenden Frau mit entblößtem Körper dreht. Links stehender Mann mit Pferdegespann: Überführung der Tyro durch den Pferdehirten des Kretheus.
Im Zwischenfries Tiere: Hund und Hase, Raubkatze und Hirsch. Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren und Blattschuppen. Im Sockelbild mythische Figur : Trinkhorn zwischen Greifen.
Inschrift
D(is) M(anibus) / C(aius) Sempronius C(ai) fil(ius) / Cl(audia) Marcellinus / an(norum) v(ivus) f(ecit) sibi et Sempr(onio) / Marcelliano fil(io) / an(norum) XXV et Sempr(onio) Marcello / fil(io) an(norum) XXI et Sempr(onio) Passeri / frat(ri) an(norum) XXX et Sempr(onio) Florentino / fratr(i) an(norum) Claudiae Spectatae / coniugi annor(um)
Errichter
pater, frater, coniux (sibi et)

Datierung

Phase
Antoninisch-Severisch
Jahr
150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Begründung
Formel "Dis Manibus", mythologisches Thema

Referenzen

Literatur
Schober, Grabst. Nr. 139; RIU 0064; Erdélyi 1974 Nr. 34; Steindenkmäler von Savaria Nr. 116; Buócz, Lapidarium Savaria Museum 2003, 86 Nr. 71; Wohlmayr, Festschrift E. Pochmarski 2008, 1161; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 117
Online Literatur
EDCS-09900016; HD009562; TM 195655
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3104
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2019-07-05 18:27:48 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.