Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

3062 Porträtstele des Aurelius Ianuarius

© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Császár (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
Antiker Fundort / Provinz
Pannonia Superior

Verwahrort

Verwahrort
Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
Museum
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Verwahrumstände
Lapidarium
Inventarnummer
20.1902.16
Information und Bilder zum Verwahrort
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum

Objekt

Erhaltung
unten abgebr.
Maße
Breite: 104 Höhe: 256 Tiefe: 028
Material
Kalkstein
Ikonographie
Eingeschriebener Giebel mit Gorgoneion, auf den Schrägen Meerwesen (Hippokamp). Seitenakrotere.
Im Hauptbild Familie: unter drei Bögen auf Säulen Halbfiguren von drei Erwachsenen und zwei Kindern. Links Mann: bärtig, Ärmeltunica, Gürtel mit Ringschnalle, Sagum, in der Linken Rolle (volumen). Waffen: Schwert. In der Mitte Frau: Haarnetz, Scheitelschmuck, Ohrgehänge, Ärmeltunica, Umhang, Kette mit Medaillon. Rechts Frau: Mittelscheitel, Ärmeltunica, Umhang, Armband, in der Rechten Apfel. Vorn links Mädchen: Scheitelschmuck, Ärmeltunica, Mantel, in den Händen Vogel. Vorn rechts Knabe: Ärmeltunica, Sagum, in der Linken Rolle.
Im Zwischenbild Totenopfer: zwischen Pilastern dreibeiniger Tisch mit Speisen, links Dienerin, rechts Diener mit Becher und mappa, vor ihm hoher Deckelkorb.
Auf dem Rahmen des Schriftfeldes Efeuranken.
Inschrift
D(is) M(anibus) // Aur(elius) Ianuarius / equ(es) l(egionis) II Adiutr(icis) / p(iae) f(idelis) Se(verianae) et Ulp(iae) (I)anu(a)riae / coniugi caris(s)im(a)e / et Aur(eliae) Ianuariae / f(iliae) p(ientissimae) vix(it) ann(os) XII / et Aur(elio) Materno f(ilio) / [---
Funktion
eques legionis
Errichter
coniux, pater (sibi et)
Kommentar
zum Scheitelschmuck vgl. 2848, 4575, 16792

Datierung

Jahr
220 n. Chr. - 300 n. Chr.
Begründung
Name Aurelius, Gürtel mit Ringschnalle

Referenzen

Literatur
CIL 03, 15188/3; Schober, Grabst. Nr. 188; Barkóczi, Brigetio 1944 TAf. X 2; Barkóczi, Folia Arch. 1973, 68 Abb. 1; Barkóczi, Alba Regia 22, 1985 Taf. XII 2; Erdélyi 1974 Nr. 45; RIU 0659; Nagy M., Lapidárium 2007, 132 Nr. 144; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 284 Nr. 596; L. Bianchi, Archeologia Classica N. S. 67, 2016, 365
Online Literatur
HD037781; EDCS-30301328
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/3062
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2020-05-03 17:41:57 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.