2969 Grabstele des Lucius Aurelius Fortunatus


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006 (Nachbearbeitung 2020 April)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Ungarn)
- Museum
- Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Numismatiker-Korridor
- Inventarnummer
- 13.1882.102
- Information und Bilder zum Verwahrort
- Magyar Nemzeti Múzeum <Nationalmuseum>
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 107 Höhe: erh 090 Tiefe: 013
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Auf den seitlichen Rahmenleisten Efeuranken, die aus je einem Krater wachsen.
- Inschrift
- ---] / L(ucius) Aurelius Fort/unatus natus / natione Carad/ox (!=Capadox) an(norum) LXXX h(ic) s(itus) col(legium) / cultorum pos(uit)
- Errichter
- collegium
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10540; Hampel 1908, 29 Nr. 16; Németh - Tóth, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 558
- Online Literatur
- EDCS-29601429; HD068503; TM 404937
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/2969
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-10 18:31:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@aon.at.