293 Porträtstele der Vodercila




© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Weigelsdorf (Baden [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Weigelsdorf (Baden [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- in der Pfarrkirche
Objekt
- Erhaltung
- Kopf fehlt, große Teile abgeschlagen
- Maße
- Breite: 053 Höhe: erh 113 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Einheimische Frau: Ganzfigur mit Umhang, Fibeln mit Ring.
- Inschrift
- Vodercila Tatae f(ilia) h(ic) e(st) / sita an(n)orum XIX / Cortilus et Ato fratr(es) / et Sava co(n)iugi sua(e) posuer/u(n)t
- Errichter
- fratres, coniux
- Kommentar
- vgl. Nr. 2947
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- Einheim. Frauentracht, einheim. Namen
Referenzen
- Literatur
- Schober, Grabst. Nr. 145; Garbsch 1965 Nr.166; CSIR Carnuntum 144
- Online Literatur
- EDCS-25900551; HD074230
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/293
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-01-11 14:00:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@aon.at.