27257 Ehreninschrift für Kaiser Claudius


© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1878 Hintere Bleiche, beim Münstertor
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Steinsaal
- Inventarnummer
- S 199
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, auf der Oberseite zwei Klammerlöcher nach hinten sowie zwei Dübellöcher.
- Maße
- Breite: 090 Höhe: 127 Tiefe: 054
- Material
- Stein
- Ikonographie
- Vorder- und Nebenseiten gerahmt
- Inschrift
- Ti(berio) Claudio / Caesari Aug(usto) / Germanico / pont(ifici) max(imo) trib(unicia) pot(estate) / III imp(eratori) IIII p(atri) p(atriae) co(n)s(uli) III / cives Romani manti/culari negotiatores / C(aio) Vibio Rufino leg(ato) pro pr(aetore)
- Funktion
- negotiator, legatus pro praetore
Datierung
- Phase
- Claudisch
- Jahr
- 43 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06797; W. Eck, Die Statthalter der germanischen Provinzen vom 1.-3. Jh. 1985, 15 Nr. 6; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 248 Nr. 280
- Online Literatur
- HD055487; EDCS-11000844; Arachne 606585; gams.uni-graz.at/o:epsg.121
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27257
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-02-03 10:42:55 UTC
- Letzte Änderung
- 2017-05-09 09:07:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.