27091 Fragmente einer Grabstele




© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1895 im Kreuzgang von St. Stephan
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot Bretzenheim
- Inventarnummer
- S 61
Objekt
- Erhaltung
- 3 Fragmente, Inschrift tlw. zerstört
- Maße
- Breite: 070 Höhe: erh 115 Tiefe: 017
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Stele mit gerahmtem Giebel und Schriftfeld
- Inschrift
- I [---] R / [---]E / IICII[---] I / |(centuria) Clau(di) [S]ecundi / [an(norum) --- s]ti(pendiorum) III h(ic) s(itus) e(st) / heredes [f]ece(runt) et vi(ator) / dic sit t[ibi terra levis]
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- heredes
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07015
- Online Literatur
- HD056239; EDCS-11001076
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27091
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-01-10 13:17:57 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-11-16 17:43:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.