27081 Altar für Fortuna


© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1952 Kästrich, in der Stadtmauer
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot Bretzenheim
- Inventarnummer
- S 1175
Objekt
- Erhaltung
- stark abgerieben, Sockel u. Aufsatz tlw. abgebr.
- Maße
- Höhe: 035
- Inschrift
- Fortun(a)e sacr(um) / M(arcus) Torius Victor / praep(ositus) leg(ionis) XXII / Pr[i]m(igeniae) p(iae) f(idelis) v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- prepositus legionis
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1956, 00086; AE 1958, 00061; M. Abramić, Germania 31, 1953, 60; Nesselhauf - Lieb, Ber.Röm.German.Komm. 40, 1959, 182 Nr. 161; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 411 nr. 169
- Online Literatur
- HD017970; EDCS-10900391
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27081
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Datensatz erstellt
- 2017-01-09 15:34:57 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-12-21 15:51:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.