27080 Altar für Mars Marmogius (?)


© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1832 im Garten des Bischofshofes
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot Bretzenheim
- Inventarnummer
- S 530
Objekt
- Erhaltung
- Profile abgearbeitet
- Maße
- Höhe: 117
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Deo Marti (M)arm(ogio?) / Iulius Emeri/tus mil(es) leg(ionis) VIII / Aug(ustae) Severianae / [[Alexandrian[ae]]] / exactus co(n)s(ularis) / dedicata XIII K(alendas) Maias / Maximo et / Aeliano co(n)s(ulibus) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- miles legionis
- Kommentar
- zu Marmogius siehe Lupa Nr. 4845, 5146, 9068
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 223 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (19. April)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06738; G. Behrens, MZ 36, 1941, 10 Nr. 4; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 343 nr. 79
- Online Literatur
- HD055199; EDCS-11000783; gams.uni-graz.at/o:epsg.76
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27080
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-01-09 15:20:09 UTC
- Letzte Änderung
- 2018-05-18 18:16:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.