26972 Bauinschrift für ein Bad

© Konstanz - Archäologisches Landesmuseum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Architektur
Fundort

- Fundort
- Eschenz (Frauenfeld [Bezirk], Thurgau, Schweiz)
- Fundumstände
- 1875 in Untereschenz
- Antiker Fundort / Provinz
- Tasgetium, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Konstanz (Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Archäolog. Landesmuseum (Rosgarten Museum)
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit Rest des unteren Randes
- Maße
- Breite: erh 054 Höhe: erh 038
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Balneum vetusta[te] / co(n)sum(p)t(um) v[ik(ani)!] Tasg[aet(ienses)] / a solo restituer[unt] / cur(antibus) Car(---) Ca[-]ati[---] / et Fl(avio) Adiecto QV[---] / Aurel(io) Celso et Cil[to] / Cilti fil(io)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
-
CIL 13, 05257; Vollmer, Insriptiones Baivariae Romanae Nr. 180; F. Wagner, BRGK 37/38, 1956/57, 229 Nr. 50; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz Nr. 200; AE 1993, 01227; H. Lieb, in: M. Höneisen (Hrsg.), Frühgeschichte der Region Stein am Rhein
1993, 160 Nr. 3 - Online Literatur
- HD058328; EDCS-10800662
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/26972
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-11-11 20:29:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@aon.at.