Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

26000 Bogen des Dativius Victor

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 27 28 30 31 32 © Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November

26 29 © Mainz - Landesmuseum (Rückseite), Foto: Ortolf Harl 2016 November

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Inschrift-Typ
Bauinschrift
Denkmal-Typ
Stadttor / Bogen

Fundort

Fundort
Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Fundumstände
1898-1911 im Bereich des Gautores, beim Abbruch der Stadtmauer
Antiker Fundort / Provinz
Mogontiacum, Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Museum
Mainz - Landesmuseum
Verwahrumstände
im Steinsaal aufgestellt
Inventarnummer
S 685

Objekt

Erhaltung
Aus den erhaltenen 43 Blöcken zusammengesetzt, ergänzt, an den Schmalseiten Ansätze der Portikus.
Maße
Breite: 460 Höhe: 650 (rekonstr.) Tiefe: 070
Material
Sandstein
Ikonographie
Auf der Vorderseite der Attika Inschrifttafel mit Peltenhenkeln, gehalten von nackten Jünglingen (Genius). Darunter profiliertes Gesims. Um die Bogenöffnung Keilsteine mit Tierkreiszeichen, auf dem Schlusstein thronendes Götterpaar (Jupiter und Juno), von je zwei weiteren Gottheiten flankiert. Nach außen zu folgen je eine Opferszene mit Jahreszeitenpersonifikationen, darunter je ein Erot. Ganz außen durchgehende Pilaster mit Weinranken, in der Pfeilerzone vegetabiler Dekor auf den Mittelfeldern und den Eckpilastern mit Büstenkapitellen beim Durchgang. Auf der Rückseite nur in der Pfeilerzone Fragmente mit vegetabilem Dekor erhalten.
Inschrift
In h(onorem) d(omus) d(ivinae) I(ovi) O(ptimo) M(aximo) Conservatori arcum et porticus / quos Dativius Victor dec(urio) civit(atis) Taun(ensium) sacerdotalis Mo/gontiacensibus [p]romisit Victorii Ursus frum(entarius) et Lupus / filii et heredes consummaverunt
Funktion
decurio civitatis, sacerdos, frumentarius

Datierung

Jahr
200 n. Chr. - 300 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 13, 06705; CIL 13, 11810; AE 1899, 00014; Ésperandieu 5726, 5826; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 92; CSIR Deutschland 2,3 Nr. 94; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 505 nr. 420
Online Literatur
HD032982; EDCS-11000749
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26000
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Letzte Änderung
2022-12-30 21:14:34 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.