26 Grabrelief mit Mann und Wagenszene




© Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Dromos-Verkleidung
- Denkmal-Typ
- Tumulus
Fundort

- Fundort
- Au am Leithaberge (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1914 in spätröm. Steinkistengrab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., links u. unten abgesägt
- Maße
- Breite: erh 064 Höhe: erh 159 Tiefe: 017
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Ganzfigur eines sitzenden Mannes mit halblangem Gewand und Mantel, in der Hand Peitsche. Links Rest einer weiteren Figur. Darunter Sockelbild mit Zweigespann (Wagenszene).
Datierung
- Jahr
- 80 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Wagenszene
Referenzen
- Literatur
- Schober, ÖJh 17, 232 Abb.195; CSIR Carnuntum 264; Visy, Wagendarstellungen 12 (ohne Nr.)
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/26
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-11-01 07:50:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@aon.at.