Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

25624 Altarfragment

© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2015 November

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
1971, sekundär in Sankt Kilian
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Objekt

Erhaltung
oben u. unten abgebr.
Maße
Breite: 050,5 Höhe: erh 036 Tiefe: 024
Material
Sandstein
Inschrift
---] /CIS P(ublius) Allius / Proculus / domo Ro/ma praef(ectus) / [coh(ortis) III Aqui]t(anorum) / [----
Funktion
praefecuts cohortis

Datierung

Phase
Antoninisch-Severisch
Jahr
150 n. Chr. - 230 n. Chr.

Referenzen

Literatur
AE 1978, 00530; Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 484 Nr. 49
Online Literatur
EDCS-10700416; HD004528
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25624
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Letzte Änderung
2020-07-09 18:07:09 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.