25545 Bauinschrift eines Mithräums
© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
 - Bauquader
 
- Inschrift-Typ
 - Bauinschrift
 
- Denkmal-Typ
 - Heiligtum / Tempel
 
Fundort
				- Fundort
 - Gimmeldingen (Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
 - Fundumstände
 - 1926 im Mithräum
 - Antiker Fundort / Provinz
 - Germania Superior
 
Verwahrort
				- Verwahrort
 - Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
 - Museum
 - Speyer - Historisches Museum der Pfalz
 - Verwahrumstände
 
Objekt
- Erhaltung
 - in 3 Teile zerbrochen
 - Maße
 - Breite: 237 Höhe: 038 Tiefe: 026
 - Material
 - Sandstein
 - Inschrift
 - In h(onorem) d(omus) [d(ivinae)] / deo Invih[to](!) Midr(a)e(!) / Maternin(i)us Faustinu[s] / carax(!) fan[um] cum solo Inviht[o](!) / in suo fecit c[onsa]cratus X K(alendas) Feb(ruarias) // fanus consacra[tus] / per Potentianum / patrem co(nsulibus) / Paulino et Iuliano / l(ibens) l(aetus) m(erito)
 - Kommentar
 - zusammengehörig mit Nr. 25549
 
Datierung
- Phase
 - Constantinisch
 - Jahr
 - 325 n. Chr.
 - Begründung
 - Konsuldatierung
 
Referenzen
- Literatur
 - H. Finke, BRGK 17, 1927 Nr. 163; Vermaseren 1315; W. Spickermann, in: Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches 2015 Nr. 6
 - Online Literatur
 - EDCS-11201880; HD075148
 - Zitat
 - 
				F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25545
 - QR Code
 - QR Code für dieses Denkmal anzeigen
 
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
 - 
					
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
 - Letzte Änderung
 - 2021-01-07 19:35:16 UTC
 
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
