24926 Altar für Mithras


© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- Gautor, in der spätantiken Stadtmauer
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- S 545
Objekt
- Erhaltung
- in 2 Teile zerbrochen, unten Fehlstelle, Inschrift tlw. abgeschlagen
- Maße
- Höhe: 061
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- D(eo) I(nvicto) M(ithrae) / pro salute / [---]r(---) equi[tum] / [coh(ortis) I? I]tur(aeorum) / [------] / [------] / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- eques cohortis
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- H. Finke, BRGK 17, 1927, 206 Nr. 350; Vermaseren 1223; AE 1929, 00131
- Online Literatur
- EDCS-11202060; HD024466
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24926
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2017-05-09 09:07:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.