24626 Altarfragment

© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- S 192
Objekt
- Erhaltung
- verrieben, oben u. unten abgebr., rechts verbr., seitlich Rahmenreste erhalten
- Maße
- Breite: 075 Höhe: erh 045 Tiefe: 057
- Material
- Stein
- Inschrift
- O(?)[---]annensis pro sal[u]/te sua suorumque om/nium aram dedicatam / posuit Censore ite/[rum] et Lepido iteru[m] / [co]nsulibus
Datierung
- Phase
- Gallienisch
- Jahr
- 261 n. Chr. - 268 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- AE 1896, 00104; CIL 13, 06779
- Online Literatur
- EDCS-11000825; HD023306
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24626
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-09-06 17:09:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.