21613 Altar für die Weggöttinnen
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort
- Fundort
- Ubstadt-Weiher-Stettfeld (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1866 im Ortsteil Stettfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Mannheim (Kopien: Römermuseum Stettfeld und Remchingen) (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Höhe: 105
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Giebel mit Blattdekor zwischen pulvini
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / deabus Qu/adrr/bi(i)s (!) Ursinus / Coccei / et Cassi / coniunx Ursi/nia Gaiani / ex voto / posuerunt
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06343; R. Wiegels, Kleine Schriften zur Epigraphik und Militärgeschichte der germanischen Provinzen, Stuttgart 2010, 241; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 764 nr. 1161; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 354 Nr. 2.60
- Online Literatur
- EDCS-11000353; HD036518
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/21613
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-12 19:01:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.